Podcastfolgen – Übersicht

PZB-Zwangsbremsung
Eine Zwangsbremsung durch die Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) ist für jeden Lokführer eine herausfordernde Situation. Wir diskutieren ausführlich, wie man sich nach einer solchen Bremsung verhält, welche Kommunikationsmaßnahmen mit dem Fahrdienstleiter notwendig sind und wie der Vorfall korrekt dokumentiert wird. Es wird deutlich, dass ein strukturiertes Vorgehen und klare Kommunikation unerlässlich sind, um die Betriebsabläufe schnellstmöglich und sicher wiederherzustellen.

Ausfertigung schriftlicher Befehle
Die Ausfertigung schriftlicher Befehle spielt eine entscheidende Rolle im sicheren Eisenbahnbetrieb. Wir erklären die relevanten Vorschriften für die Erstellung dieser Befehle.

Ausrüstungsgegenstände eines Lokführers
Was gehört alles in den Rucksack eines Lokführers? Wir gehen detailliert auf die notwendigen Ausrüstungsgegenstände ein, von der Taschenlampe über das mobile Endgerät bis hin zur persönlichen Schutzausrüstung. Die richtige Vorbereitung und Ausrüstung stellt sicher, dass Lokführer für alle möglichen Szenarien auf ihrer Fahrt vorbereitet sind.

Fahrplananordnungen
Warum sind Fahrplananordnungen unentbehrlich? Hier beleuchten wir die Bedeutung dieser Unterlage und erklären, wie Änderungen und Ergänzungen zu den regulären Fahrplanangaben verarbeitet und umgesetzt werden. Diese Informationen helfen Lokführern sicher die notwendigen Fahrplanangaben zu finden.

Bahnanlagen
In dieser Folge beschreiben wir die verschiedenen Typen von Bahnanlagen, von der freien Strecke über Bahnhöfe bis hin zu sonstigen Anlagen wie Rangierbahnhöfen und Werkstätten. Jede dieser Anlagen hat ihre spezifischen Eigenschaften und Anforderungen, die für einen reibungslosen Betrieb wichtig sind.

Zug steht mit der Spitze über das Signal hinaus
Was tun, wenn der Zug über das Signal hinaussteht? Hier erläutern wir, wie Lokführer korrekt reagieren, um die Fahrt sicher und regelkonform fortzusetzen.

Gewöhnlicher Halteplatz eines Zuges
Wir sprechen über den gewöhnlichen Halteplatz eines Zuges und diskutieren seine Bedeutung für den Fahrgastwechsel und die korrekte Einhaltung des Fahrplans.

Anschließender Weichenbereich
Der anschließende Weichenbereich (AWB) ist ein „kritischer Teil“ der Bahninfrastruktur. Wir erklären, was der AWB ist, wie er definiert wird, und welche Aspekte Lokführer zwingend beachten müssen. Ein genaues Verständnis des AWB trägt wesentlich zur Betriebssicherheit bei und ist unerlässlich.

Erkundungsfahrt
Erkundungsfahrten, insbesondere bei Unwetterlagen, sind ein Abenteuer für sich. In dieser Episode sprechen wir über das Verhalten bei solchen Fahrten und beschreiben die notwendigen Vorkehrungen, die getroffen werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Durchsagen im Störungsfall („Erzählen statt Quälen“)
Im Störungsfall ist eine klare und verständliche Kommunikation mit den Fahrgästen entscheidend. Wir bieten Tipps, wie Durchsagen kundenfreundlich gestaltet werden können, um Fahrgästen bestmöglich zu helfen und Unsicherheiten zu vermeiden. Dabei hilft uns auch der Perspektivwechsel mit dem Gedanken: „Was wünsche ich mir als Fahrgast, der nicht tief in der Bahnwelt steckt?“

PZB – Allgemeine Erklärungen
PZB, die Punktförmige Zugbeeinflussung, ist ein zentrales Sicherheitssystem im Eisenbahnbetrieb. Wir erklären die Grundlagen dieses Systems, seine Herkunft und Funktionsweise, so wie es zur Erhöhung der Sicherheit im Bahnbetrieb beiträgt.

PZB – Geschwindigkeitswechsel und Bahnübergänge
Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf die PZB im Zusammenhang mit Geschwindigkeitswechseln und Bahnübergängen. Wie kann die PZB für mehr Sicherheit an Bahnübergängen?

PZB – Überwachungsgeschwindigkeiten
Die Überwachungsgeschwindigkeiten der PZB hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, wie Bremsart und Bremshundertstel. Wir erläutern, wie diese mit den Geschwindigkeiten zusammenhängen und welche Bedeutung sie für die verschiedenen Zugarten haben.

SIFA-Prüfung
Die Sicherheitsfahrschaltung (SIFA) ist ein unerlässliches System zur Überwachung der Lokführeraktivität. In dieser Episode erklären wir, was die SIFA macht, warum sie so wichtig ist und wie sie zur Sicherheit im Bahnbetrieb beiträgt.

Nothaltauftrag
Die Prozeduren und Notwendigkeiten des Nothaltauftrags werden ausführlich besprochen. Wir behandeln die vier verschiedenen Notdurchsagen und ihre jeweiligen Einsatzszenarien, um Lokführern klare Handlungsanweisungen für den Ernstfall zu vermitteln.

Bahnübergänge (allgemein)
Wir sehen uns verschiedene Bahnübergangsarten an, die in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung definiert sind und erklären ihre spezifischen Merkmale und Sicherheitsvorkehrungen.

Bahnübergänge, die fernüberwacht sind
In dieser Episode beleuchten wir die technischen Details und betrieblichen Handlungen dieser Bahnübergangssysteme

Bahnübergänge und mögliche Unregelmäßigkeiten
Neben technischen Störungen ist auch das korrekte Verhalten der Verkehrsteilnehmer entscheidend. Wir besprechen die Regelungen, die helfen, Unfälle an Bahnübergängen zu verhindern.

Unfallverhütung im Lokführeralltag
Abschließend richten wir unseren Fokus auf die Unfallverhütungsvorschriften und erklären, welche Regeln Lokführer im Gleisbereich beachten müssen, um ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer zu gewährleisten.